Aikidowörterbuch: japanische Aikidofachbegriffe, die mit S beginnen
- Sabaki
- Allgemeine Bezeichnng für bewegen, drehen, Grundbewegungen. z.B.: Tai-Sabaki, Te-Sabaki, Ashi-Sabaki
- San
- Zahl: Drei
- Sandan
- 3.Dan: Der Lehrer erkennt den Träger als echten Schüler an ("anerkannter Schülers"), der Schüler ist auf den Weg. Danprüfung - technisches Programm
- Sankaku
- Dreieck (z.B.: als Eingang/Eintreten: Sankaku no Irrimi)
- Sankyo (Kotehineri, Sankajo, shibori-kime)
- Aikido-Haltetechnik: 3. Prinzip
- Satori
- Erleuchtung
- Saya
- Schwertscheide
- Saya no uchi
- mit dem Schwert in der Scheide: Zusatzbezeichung bei Katas oder Techniken im Aikiken, bei denen das Schwert nicht gezogen wird
- Seigan
- Normaler Schritt
- Seika Tandem (Hara)
- Körperschwerpunkt (Körperzentrum) und Kraftzentrum im Unterbauch zwei Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels gelegen, auch Hara genannt
- Seishin
- geistige Reife (hochgraduierter Lehrer ab 7.Dan)
- Seiza
- Sitzen, bzw. Knien (siehe auch Kiza und Agura) mit nicht aufgestellten Zehen
- Sekininsha
- Betreuer, Verantwortlicher z.B. für einen Verband oder ein Land
- Sen-no-sen (Mae-no-sen, Go-no-Sen)
- Die Initative übernehmen (Angreifen bevor der Andere dies tut)
- Sensei
- Allgemeine Bezeichnung (Titel) für Lehrer (wörtlich: Sen: vorher, Sei: geboren; jemand, der älter ist). In Europa (im Gegensatz zu Japan) nur für höhergraduierte Personen (Shihan) gebräuchlich. In Japan ist auch ein Volksschullehrer ein Sensei in seinem Beruf.
- Sensei ni rei
- Verbeugung vor dem Sensei bzw. Begrüßung des Sensei (Lehrer).
Im Aikidotraining meist am Beginn und am Ende des Trainings (event. als Kommando) nach der Meditation (Mokuso) und "Shomen ni rei" im Seiza
- Sempai
- Trainierender (im Gegensatz zum Anfänger - Kohai - bereits erfahrener Schüler; in der Hirarchie älterer Schüler)
- Shi
- Zahl: Vier
- Shi uchi kotae
- Wechsel der Waffen bzw. Wechsel der Seiten (Tausch zwischen Uchidachi und Shidachi) bei Waffenkatas (u.a. Jodo), (dachi: Stand, Stellung)
- Shiburi
- Auswringen. Drehen der Hände nach innen über den Griff beim Schnitt mit dem Bokken/Iaito
- Shichi
- Zahl: Sieben
- Shidachi
- Tori (Angegriffener) bei Jo/Bokken Katas. Ursprünglich immer der Niedergraduierte (z.B.: Jodo), wörtlich: aufnehmendes Schwert (dachi: Stellung, Stand)
- Shidoin
- Titel: Lehrer oder Trainer mit Prüfungsberechtigung. In Europa meistens Personen mit 4.-5. Dan. Mittlere Stufe der "Trainerleiter": Fuku-Shidoin - Shidoin - Shihan
- Shihan
- Langjähriger Trainer (auch Sensei), der meist ein (od. mehrere) Land(er) oder Organisationen technisch zu betreuen hat. In Europa meistens Personen ab 6. Dan. Oberste Stufe der "Trainerleiter": Fuku-Shidoin - Shidon - Shihan. Shi: Lehrer, Han: Mensch
- Shihandai
- Ehrenplatz des Shihan im Dojo
- Shiho Dosa
- Aufwärmübung: Ausatmen und in verschiedene Richtungen schneiden
- Shiho-Giri
- Schwertschnitte in die vier (Himmels)Richtungen (Giri: Schnitt). Siehe auch Zenpo-giri: 2 Richtungen, Happo-giri: 8 Richtungen
- Shiho nage
- Aikido-Wurftechnik: 4 Richtungswurf
Tamura Sensei: Shiho nage
- Shikaku
- Stellung, in der ein weiterer Angriff des Ukes nicht (schlecht) möglich ist und Tori ihn leicht unter Kontolle bringen kann.
- Shikko
- Kniegang, Fortbewegung im Knien (Shitsu: Knie, ko: gehen)
- Shime
- Angriffsform: würgen
- Shimoza
- Im Dojo gegenüberliegende Seite der Kamiza, niedere Seite des Dojo
- Shimoseki
- Im Dojo gegenüberliegende Seite der Shimoseki, vom Eingang aus gesehen links, niedere Seite
- Shinai
- Bambusschwert, findet vor allem im Kendo Verwendung
- Shinden
- Altar in einem Dojo (Ehrenplatz)
- Shinken
- scharfes Schwert
- Shinto
- Japanische Religion
- Shinzen ni rei
- Verbeugung vor dem Schrein (Shinzen)
- Shisei
- Allgemeine Bezeichnung für Position, Haltung, Positur oder Stellung. Dabei kann sowohl die Äussere als auch die Innere Haltung gemeint sein.
- Shitsu
- Knie
- Shizentai
- Natürliche aufrechte, gelassene und aufmerksame Haltung (Füße parallel und Schulterbreit, tiefer Schwerpunkt)
- Shochu geiko
- Training in der Hitze (im Sommer). Gegenteil: Kan Geiko
- Shodan
- 1. Dan: Die technischen Grundlagen sind gelegt. Der "Suchenden auf dem Weg". Danprüfung - technisches Programm
- Shoden
- Alte Graduierungsbezeichnung für die erste Überlieferung dessen, was man weitergibt, um anzufangen (vergleichbar mit dem 1.Dan)
- Shomen
- nach vorne, vorne oder als Richtung: gerade aus. Im Dojo jene Seite, auf der sich die Kamiza befindet.
- Shomen ni rei
- Gemeinsame Verneigung (des Lehrers/Sensei) und der Schüler vor der Kamiza (Shomen) nach der Meditation (Mokuso). Dabei dreht sich der Trainer zur Kamiza.
Im Aikido am Beginn und am Ende des Trainings (event. als Kommando) im Seiza. Die Bedeutung dieses Grußes ist ein philosophischer: das man sich als Trainngsgemeinschaft vor etwas gemeinsamen bzw. höheren verneigt, bzw. den Senseis die Ehre erweisst, die vor einem diesen Weg gegangen sind. Auch: Joseki ni rei, Kamiza no rei
- Shomen uchi (Men uchi)
- Angriffsform: Schlag mit der Handkante von oben Richtung Kopf
- Shoshin (Sho shin)
- Ein Konzept im Zen-Buddismus und bedeutet Anfängergeist: Es bezieht sich damit auf die Haltung unvoreingenommen, offen und frei von Vorurteilen an ein Thema oder an eine Sache heranzugehen
- Shu-Ha-Ri
- Drei Stufen der asiatischen Lernmethode: Shu (Lernen der Form): befolgen, beschützen; Ha (Zerreißen): abweichen, überschreiten; Ri (entfernen): eigene Formen finden
- Shugyo
- intensives (körperliches und geistiges) Training bzw. Studium (einer Kampfkunst), bei dem man auch an die Grenzen der Belastabrkeit geht.
- Shuku
- Unterkunft
- Sode dori
- Angriffsform: Greifen unter dem Oberarm
- Soke
- Bezeichnung für einen Leiter eines Budostils oder einer Stilrichtung
- Soto
- außen oder als Richtung: nach Außen
- Suburi
- Üben eines Grundschlages oder -Schnitt mit den Waffen (z.B. jo-suburi), dient der Kräftigung und Automatisierung
- Suburito (Furibo)
- Schweres Holzschwert, dient zur Verbesserung der Schneidebewegungen, ca. 900-1200 Gramm. Ein extrem schweres Suburito wird auch Furibo genannt udn ist bis zu 3 kg schwer.
- Sudori nage
- Aikidotechnik: Wurf des Ukes, indem man während des Angriffs unter dem Uke durchtaucht und mit seinem Körper die Beine des Ukes wegfegt (Sudori: knien, beugen). vor allem bei dynamischen Angriffen (Tsuki, Yokomen- , Shomen-Uchi).
- Suihei
- Horizonal, waagrecht
- Suihei Uchi
- Waagrechter Schlag/Stoß (auch mit Tanto)
- Suki (Tsukuri)
- Öffnung. Eine Position oder Gelegenheit (durch richtiges Timing, Unaufmerksamkeit, Psychische Überlegenheit, ...), einen Angriff oder eine Aikidotechnik auszuführen, weil der Partner offen ist, d.h. eine schlechte Position eingenommen hat, in der ein Angriff bzw. eine Aikidotechnik möglich ist. (auch: Tsukuri)
- Sumi
- Ecke
- Sumimamsen
- Entschuldigung (um Aufmerksamkeit zu erwecken)
- Sumi-otoshi
- Eckenkippwurf
- Sutemi waza
- Opferwurf (Selbstfalltechnik): Uke wird geworfen, weil sich Nage selbst auf den Boden begiebt und den Partner mitzieht
- Suwariwaza (Idori)
- Allgemeine Bezeichnung für Techniken die im Knien ausgeführt werden
Tamura Sensei: Suwariwaza Kokyu Nage
- Suwatte
- Kommando: Niedersitzen
Last Update: 10/13/2020 10:28:27 AM
|
|