Aikidotraining in Linz - die Geschichte und Entwicklung des Aikido in Linz und Oberösterreich

Aikidolehrgang mit Günther Steger - Linz 1989

Seit dem Wintersemester 1981/82 wird in Linz Aikido trainiert. Die Gründungsversammlung der Aikido Union Linz fand am 9. Jänner 1982 unter dem Obmann Ostr. Dr. Leopold Gusenbauer statt. Die Trainer waren zu dieser Zeit Stefan Thumfart (als 1. Kyu) und ab 1982 Raher Johann. Bereits damals war der jetzige Obmann Thomas Hamberger im Vorstand aktiv und hat in Vertretung von Stefan Thumfart regelmässig Training abgehalten. Yunichi Yoshida, Student in Wien und später Graz, 3. Dan und Uchidechi (persönlicher Schüler) von Tamura Sensei, leitete den Aufbau als Fukoshidoin (Lehrbeauftragter) von Österreich.

Im Jahr 1986 zählte der Verein unter dem Obmann Anton Rosenauer bereits 25 Mitglieder. Vom 8.-9. März wurde der erste Tamura - Lehrgang im Linzer Raabheim veranstaltet. Von diesem Zeitpunkt an war die Aikido Union Linz immer wieder Gastgeber von sowohl kleinen Vereinslehrgängen (Günther Steger, Frank Koren, Ronald Karnik) als auch von großen Verbandslehrgängen wie der Ai-Ski-Do Lehrgang, der für den Österreichischen Aikidoverband zu Beginn in Tamsweg und ab 1992 in Windischgarsten abgehalten wurde. Als Lehrer wurden zuerst Pierre Chassang, später Thosiro Suga und Jaff Raji eingeladen.
Zu dieser Zeit gab es bereits vier Trainingsmöglichkeiten in Linz: Montag und Freitag wurde in der USI (ab 1984, altes Mensagebäude) trainiert, Dienstag und Freitag in der Hauptschule Auhof. Außerdem wurden seit 1985 mehrmals jährlich VHS Kurse abgehalten.

Aikidovorführung (Embu) BRG Landwiedstrasse Juli 2008

Als Raher Johann 1989 die Aikido Union Linz verließ, und in Pichl bei Wels 1993 einen eigenen Verein aufbaute (Aikido Kematen/Wels - Aikido Union Hausruck), wurde Thomas Hamberger zum Obmann und Georg Meindl zum Fachwart der Aikido Union Linz gewählt.

Seit 1990 veranstaltet die Aikido Union Linz im Rahmen des VHS Programms Wochend - Workshops und Anfängerkurse. Im Wintersemester 1991 wurden die Trainingszeiten um einen Aikido - Kinderkurs erweitert.

Der Tamura Lehrgang 1992 in Linz stand wie so manch andere Veranstaltung (Ai-Ski-Do in Windischgarsten, Vereinslehrgänge mit Wolfgang Linert, Günther Steger) ganz im Zeichen des 10 jährigen Vereinsjubiläums der Aikido Union Linz. Außerdem wurde bei vielen Vorführungen (z.B.: Budo - Gala im Linzer Neuen Rathaus) Interessierten Aikido nähergebracht.

Seit 1993 wird - meist im Juni - ein Wochenendlehrgang mit Tiki Shewan veranstaltet. Sommer- und Weihnachtsfeste auf der Hütte Giselawarte gehörten genauso wie "Aikido am Pool" zum festen Bestandteil des Vereinslebens. Auch wurden zahlreiche Internationale Lehrgänge im In- und Ausland von den Linzer Aikidokas besucht (Lesneven, La Colle).

Aikidovorführung (Embu) Sayonara im Nordico - 2010

Der Mitgliederstand wuchs stetig: Im Jahr 1995 zählte die Aikido Union Linz 65 Mitglieder und war damit der größte österreichische Aikidoverein, was er bis heute nach wie vor ist. Neue Trainingsorte mußten gefunden werden. Das VH Keferfeld und das VH Auwiesen wurden vorübergehend als Dojo genützt, mußten aber wegen des Fehlens der sanitären Einrichtungen wieder vom Trainingsplan gestrichen werden.
Von 1995 bis 2004 wurde auch im Kinderdorf Isidor trainiert: neben dem Sommer- und Kindertraining wurden speziell vor Prüfungen auch Erwachsenentrainings abgehalten. Ungefähr um dieselbe Zeit wurde auch im USI ein zweites Training, das Gerwin Bumberger leitete, aufgebaut. Weitere Trainingsorte wie das Donnerstagtraining in der Jahnschule wurden etabliert.

Seit 1997 besitzt die Aikido Union Linz auch ein eigenes Vereinslogo, welches Thomas Dekum entwarf. Neben der Organisation großer Lehrgänge (Tamura Lehrgang: 10.-11. Mai 1997, Windischgarsten) fielen in diese Zeit auch einige personelle Veränderungen:
Christoph Stöbich (1997), Gerwin Bumberger (Aikido Steyr) und Georg Meindl (Aikido Linz Steingasse, 1998) verließen den Verein um eigene Dojos aufzubauen und so die Lehre des Aikido noch weiter zu verbreiten. Dr. Dietmar Brunschütz übernahm, von Wien zurückgekehrt, 1998 den Posten des Fachwartes.

Aikidovorführung im Rahmen der Eröffnung des Dojo Budokan Wels - 2006

Ab dem Jahr 2000 nehmen die Vereinstrainer und andere hochgraduierte Vereinsmitglieder jährlich am Trainerlehrgang des österreichischen Aikidoverbands in Niederöblarn teil.

Im Jahr 2001 wurde der Ai-Ski-Do Lehrgang erstmals nicht von der Aikido Union Linz organisiert, dafür jedoch der Tamura - Lehrgang (21.-22.April), welcher mit 270 Besuchern ein voller Erfolg und außerdem einer der größten in Österreich je abgehaltenen Lehrgängen wurde.

Jährlich organsisiert die Aikido Union Linz Danvorbereitungslehrgänge für den österreichischen Aikidoverband. Auch Vereinslehrgänge werden weiterhin organsisiert und hochgraduierte nationale Trainer wie Wolfgang Linert (2007), Günther Steger (2008, 2012) und Frank Koren (2013) eingeladen.
Laufend werden Vorführung im Raum Linz abgehalten (hier im Bild bei der Eröffnung des Budokan Wels (2006) und im Rahmen des Veranstaltungsabends "Sayonara" im Stadtmuseum Nordico (2010).

Seit dem Wintersemester 2006 erfolgt Montags auch ein Trainingsbetrieb im Budokan Wels. Aufgrund des großen Zulauf wurde im Juli 2009 der Verein "Aikido Budokan Wels" gegründet. Die technische Leitung des Vereins erfolgt durch David Walpitscheker und Thomas Hamberger. Seit dem 16. Februar 2012 ist der Verein eigenständiges Mitglied im Österreichischen Aikidoverband.

2007 wurde das Trainingsangebot erweitert: Auch in den Sommerferien ist nun Aikidotraining möglich.

Aikido Lehrgang in Linz mit Günther Steger, 9./10.11.2012

Im Jahr 2008 wurden Thomas Hamberger, Anton Enzenhofer und David Walpitscheker staatlich zertfizierte Übungsleiter für Aikido. Für die Vereinsmitglieder wurden weitere Fortbildungen auch ausserhalb der Matte (z.B. Erste-Hilfe-Kurs, Retorikseminar) angeboten. Im Juni fand der Aikido Verbandslehrgang mit Tamura Sensei in Linz statt.
Gemeinsam mit Kindern des CISV Camps 2009 wurde im Juli 2009 in der Hauptschule Auhof ein Aikido-Workshop veranstaltet.

2011 erfolgte die Neugestaltung der Homepage, der Vertrieb von Aikido T-Shirts und die Neuauflage des Vereinsfolders als Vorarbeiten für das Jubiläumsjahr 2012.

Das Trainingsangebot wurde 2012 durch Anfängerkurse im Fit Five in Walding am Mittwoch und die Wiederaufnahme der VHS Kurse am Dienstag und Freitag erweitert.
Ende Jänner 2013 erhält Aikido Walding den Dojostatus des Österreichischen Aikidoverbandes. Das ist eine Zertifikat, das Aikido im Sinne der internationalen Qualitätsrichtlinien des Hombu Dojos unterrichtet wird.

2014 wurde ein Aikidoschnupperkurs in Altmünster durchgeführt und zum Wiederholten Male der ÖAV Verbandslehrgang mit Danprüfungen im Budokan Wels.
Die österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) hat dem Aikidotraining in Linz, Wels, Walding und dem Kindertraining in Linz das "Fit für Österreich Qualitätssiegel" verliehen! Details zu den Zielen und Qualitätskriterien.
Die zwei Gründerväter des Aikido in Oberösterreich - Georg Meindl (12. Juli 2014) und Thomas Hamberger (21. Dezember 2014) - sind in diesem Jahr verstorben.

Im Jänner 2015 wurde ein Aikido-Lehrgang mit Pickering Mark veranstaltet und im April übernahm Dr. Rudolf Steiner - ein langgedienter Aikidoka und ehem. Schatzmeister des Österr. Aikidoverbands - die Führung des Vereins als Obmann.

2016 startete das Aikidotraining in Kremsmünster unter der Leitung von Ing. Michael Mayr. Ende des Jahres hatte die Aikido Union Linz (incl. Kindertraining) 130 Mitglieder und war damit einer der größten Aikidovereine in Österreich.

Im Juli 2017 wurde das 35 Jährige Vereinsjubiläum mit einer großen Fest gefeiert und am am 4. September 2018 fand die Gründungsversammlung des Aikidovereins Aikido Kremstal statt.