Diese Dojo-Regeln (Reigi) sollte jeder, der Aikido trainiert, kennen und beherzigen. Eine Liste der japanischen Begriffe zur Aikidoetikette sind im Aikido Lexikon aufgelistet. In unserem Verein gelten folgende Dojo-Regeln (Dojo-Kun):

Aikido-Etikette am Besipiel der Geschenkübergabe im Aikidotraining, Linz 2016
  1. Beim Betreten und Verlassen des Übungsraumes (Dojo), sowie beim Betreten und Verlassen der Matte (Tatami) soll man sich in Richtung der Kamiza verbeugen.
  2. Von der Garderobe bis zur Matte (Tatami) soll man Hausschuhe (oder wenn man diese vergessen hat, Socken) tragen, jedoch nicht auf der Tatami.
  3. Man soll pünktlich zum Training im Dojo erscheinen. Wenn man jedoch einmal zu spät ins Training kommt, soll man sich am Mattenrand im Seiza sitzen und nach einer kurzen Meditation entweder selbst aufwärmen oder auf ein Zeichen des Trainers (als Einladung zur Teilnahme am Training) warten.
  4. Während des Trainings sollte man die Matte nicht verlassen, sollte es dennoch zwingende Gründe dafür geben (z.B. WC aufsuchen, Übelkeit...), soll dies dem Trainer (oder wenn dies, z.B. bei großen Lehrgängen, nicht möglich ist, zumindest einem anderen Trainierenden) mitgeteilt werden.
  5. Man soll im Dojo niemals mit dem Rücken zur Kamiza sitzen (dies gilt auch z.B. beim Zusammenlegen des Hakama).
  6. Während des Trainings soll das Reden auf ein Minimum reduziert werden. Wenn nötig sollte nur über die gerade ausgeführte Technik gesprochen werden.
  7. Die Anweisungen des Trainers (Sensei) sollten rasch und sorgfältig ausgeführt werden.
  8. Der Kimono sollte immer sauber und hygienisch sein, die Waffen sollten immer mit ins Training genommen werden.
  9. Kein Wechseln der Kleidung auf der Matte. Das Richten der Kleidung während des Unterrichts geschieht unauffällig am Mattenrand.
  10. Finger- und Zehennägel sollen wegen der Verletzungsgefahr kurz geschnitten und sauber sein. Lange Haare sind (z.B. mit einem Gummiband )zusammenzubinden.
  11. Aus demselben Grund darf kein Schmuck, Uhren oder Ringe während des Trainings getragen werden. Nicht abnehmbare Piercings sind abzukleben.
  12. Brillen dürfen während des Unterrichts nur getragen werden, wenn es sich um Sportbrillen handelt, deren Gläser und Fassung nicht zerbrechen und Verletzungen hervorrufen können (z.B. aus Kunststoff & Titan bestehen).
  13. Das Dojo ist kein Speisesaal, daher ist auf der Matte das Essen oder Trinken nicht erlaubt. Dies gilt wegen der Erstickungsgefahr auch für Kaugummis und Zuckerl.
    Achte darauf, vor dem Training nichts schweres zu essen oder Alkohol zu konsumieren.
  14. Handys sind auf lautlos zu schalten. Ausnahmen (z.B. wegen einer dienstlichen Bereitschaft) sind mit dem Trainer abzustimmen.
  15. Aikido-Kyuprüfungen in Wels - Prüflinge vor der Prüfung
  16. Man sollte immer daran denken, dass sein Trainer und Partner auch ein Mensch ist und daher rücksichtsvoll mit ihm umgehen. Auch das Erzwingen oder Blockieren einer Technik ist rücksichtslos.
  17. Zuschauer sind erwünscht, verhalten sich aber ruhig und störren das Training nicht. Fragen können vor oder nach dem Training gestellt werden.

Bei Fragen zu diesen Verhaltensregeln stehen die Vereinstrainer gerne zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zum Download: