Der Einstieg ins Aikido - Was nehme ich zum ersten Aikidotraining mit?
Wenn vorhanden einen Kimono (keigo gi, do gi, gi) oder einen Trainingsanzug (Jogginganzug) mit langer Hose (die lange Hose ist vor allem bei Techniken, die im Knien ausgeführt werden, von Vorteil) und keine Trägerleiberl.
Weiters Hausschuhe (Für den Weg von der Garderobe bis zur Mattenfläche (Tatami)) und Duschutensilien.
Das Erste Aikidotraining - Informationen zum Trainingsablauf
Am Beginn des Trainings sitzt man im Kniesitz (Seiza) in einer Reihe dem Aikidotrainer gegenüber und versucht sich zu sammeln und Aufmerksamkeit für das Training zu finden.
Nach einer kurzen Begrüßung, bei der man sich sowohl vor der Kamiza (Ehrenwand, Shomen ni rei), als auch vor dem Trainer verneigt (Sensei ni rei), gliedert sich das weitere Aikidotraining meistens in vier Teile:
- Aufwärmen und Atemübungen
- Fallschule (Ukemi)
- Technischer Teil mit Partnerübungen
Nachdem der Aikidotrainer eine Technik vorgezeigt hat, sucht man sich einen Partner und verneigt sich vor ihm (Oberkörper leicht vorbeugen, Otagai ni rei), dann einigt man sich, wer der Angreifer (Uke) und wer der Verteidiger (Tori) ist. Die Techniken werden vier mal abwechselnd rechts und links ausgeübt, dann tauscht man die Rollen.
Während der Trainer eine Technik vorzeigt, begibt man sich wie am Beginn in den Kniesitz (Bei Knieproblemen ist auch der Schneidersitz möglich). Beim Ausführen der nächsten Technik sucht man sich einen anderen Partner.
Es ist zu empfehlen fortgeschrittene Aikido-Trainingspartner (erkennbar am Hakama (schwarzer Hosenrock)) zu wählen.
- Abwärmen mit Atemübungen
Einige Worte zur Etikette im Aikidotraining
Aikido ist eine japanische Kampfkunst, bei der auch die Tradition, sprich die japanische Etikette gepflegt wird.
Dies mag für uns Europäer oft recht eigenartig wirken, passt aber in den Kontext des Trainings. Daher gelten bei uns folgende Dojo-Regeln:
- Beim Betreten und Verlassen des Übungsraumes (Dojo) ist es üblich, sich in Richtung der Kamiza zu verbeugen (Ort, wo der Trainer sitzt bzw. wo das Bild des Begründers des Aikido hängt).
Ebenso verbeugt man sich aus Höflichkeit zu Beginn und am Ende einer Partnerübung vor seinem Partner.
- Von der Garderobe bis zur Matte (Tatami) sollte man Hausschuhe tragen (aber nicht auf der Matte).
- Man sollte pünktlich zum Training erscheinen.
- Falls man aus irgendeinem Grund die Matte verlässt (z.B. WC aufsuchen, Übelkeit, ...), soll dies dem Trainer mitgeteilt werden.
- Schmuck, Piercings, Uhren, Ringe, Brillen (ausgenommen Sportbrillen) oder lange Fingernägel soll man aus Gründen der Verletzungsgefahr vermeiden. Nicht abnehmbare Piercings sind abzukleben.
- Kaugummi und Ähnliches sind wegen der Erstickungsgefahr auf der Matte verboten.
- Handys bitte lautlos schalten.
- Kindertraining: bei Kindern unter 10 Jahren soll ein Elternteil (Erziehungsberechtigter) während des Kindertrainings anwesend sein.
Eine ausführliche Aufstellung bietet die Seite Aikido Dojo Etikette.
|